VITA

     

    *1939 in Berlin. 1957 Abitur, Schüler des Berliner Sezessionisten Paul Kuhfuss. 1958 Ausstellungsbeteiligungen, Lehre als Gebrauchswerber, Arbeit als Raumgestalter (Architekturbüro). 1963-66 Gaststudium an der Berliner Fachschule für Grafik, Druck und Werbung u. a. bei Prof. Otto Bertel. Kandidat des Verbandes Bildender Künstler der DDR (VBK). 1967 Aufnahme der freiberuflichen Tätigkeit bei Ablehnung kulturpolitischer SED-Vorgaben, mit Hinweis auf Kunstfreiheit z. B. in Polen, Informationen durch frühe Westkontake. Wiederholte Ablehnungen – aus kulturpolitischen Motiven – auch in angwandten Arbeitsbereichen. 1977 Aufgabe der Selbständigkeit wegen staatlicher Behinderungen. Unerlaubte Vermietung einer alten Landhauswohnung in Herzwolde (Mecklenburg-Vorpommern), Hausmeister, illegaler Maler und experimenteller Künstler. 1981 einzige zugelassene Ausstellungsbeteiligung als Maler, Ablehnungen durch Jury-Entscheidungen des VBK. 1982-84 Underground-Aktionen „Malstreik2”, „Parteitagsinitiative Haft-Sitzen“, „on the road – Schlafen auf Bahnhöfen der DDR“. 1985 „Enteignung" durch moralisierende DDR-Justiz; amtliche Empfehlung zum Gartenarbeiter. 1987 Identitätskrise und Aufenthalt im Fachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Berlin-Lichtenberg, genannt Herzberge. 1989 erste „juryfreie“ Ausstellungsbeteiligung ObjektKunstObjekt mit früher abgelehnten Arbeiten und Conceptinstallation ,,Für eine andere DDR“. Befürworter der Konvergenztheorie mit dem Versuch eines sogenannten Dritten Weges zum Sozialismus. 1990 Anerkennung der unangepassten künstlerischen Produktion und Rehabilation durch den letzten Kulturminister der DDR. Seither wieder freiberuflicher Graphiker und Konzeptkünstler. Seit 1990 Studienreisen u. a. nach Österreich, Italien, Litauen, Frankreich, USA, Tunesien, Marokko, Spanien. 1991 Beteiligung an der Schlosspark-Aktion „Sperrfreiheit“ in Pankow – für ständigen Zugang zum Park Schloss Schönhausen. Environment „AdVent, AdVent“ in Räumen des Kavalierhausese (Kunstverein Pankow). Ausstellungsbeteiligungen (Ephraim-Palais) und Auftragsarbeiten. Initiator und Impulsgeber von Ausstellungen im Heimatgeschichtlichen Kabinett Weißensee (Stadtgeschichtliches Museum) z. B. Wieland Herzfelde, Filmstadt Weißensee, Marlene Dietrich. 1994 Raum- und Hofinstallation „Bau auf, bau ab –“ (Personalausstellung) in der Kunstagentur Joachim Pohl Berlin. 1994 Kunstverein Pankow in der Galerie Pankow, Mitglieder und Gäste, Berlin (Beteiligung). Jahrelange engagierte Arbeit im postklinischen Bereich der Psychiatrie (WIB/Pinel) als künstlerischer Zirkelleiter.
    2016 in Berlin.







     

    AUSSTELLUNGEN

     

    1981 Kunstausstellung Malerei Grafik Plastik, Berlin, Beteiligung

    1982-84 Underground-Aktionen „Malstreik2”, „Parteitagsinitiative Haft-Sitzen“, „on the road – Schlafen auf Bahnhöfen der DDR“

    1989 Ausstellung ObjektKunstObjekt, Berlin, Beteiligung

    1991 Schlosspark-Aktion „Sperrfreiheit“ in Pankow – für ständigen Zugang zum Park Schloss Schönhausen, Berlin, Beteiligung

    1991 Environment „AdVent, AdVent“ in Räumen des Kavalierhausese (Kunstverein Pankow e. V.), Berlin, Beteiligung

    1991 Kunstausstellung im Ephraim-Palais, Berlin, Beteiligung

    1994 Raum- und Hofinstallation „Bau auf, bau ab –“, Kunstagentur Joachim Pohl, Berlin, Personalausstellung

    1994 Kunstverein Pankow e. V. in der Galerie Pankow, Mitglieder und Gäste, Berlin, Beteiligung